PerformanceMax ist eine Google Ads-Kampagne, die Werbung automatisiert und kanalübergreifend ermöglicht. Dabei handelt es sich um eine leistungsorientierte Kampagne, die mit möglichst wenig manuellem Aufwand auskommt und AI bzw. maschinelles Lernen von Google nutzt, um über alle Google-Kanäle hinweg (Google-Suche, YouTube, Display-Netzwerk, Discover, Gmail, etc) die besten Ergebnisse zu erzielen.
'BroadMatch' war 2020, heute gibt's 'PerformanceMax'
BroadMatch ist eine Keyword-Option in Google Ads, bei der Google auch verwandte Begriffe und Synonyme zu den eingegebenen Keywords berücksichtigt, um die Reichweite zu erhöhen. Google bietet mit BroadMatch seit 2020 die Möglichkeit, so Keywords breiter auszuspielen.
'PerformanceMax' ist Googles Weiterentwicklung 2024, bei der es keine Keywords mehr braucht, um erfolgreich Kampagnen zu schalten.
Stattdessen fokussiert sich PerformanceMax auf die Zieldefinition und Automatisierung: du gibst ein Ziel vor (z.B. mehr Conversions) und PerformanceMax nutzt Googles AI, um automatisch die besten Werbeanzeigen und Zielgruppen aus allen verfügbaren Google-Kanälen zu erstellen und auszuspielen.
Wie können Unternehmen dieses neue Produkt nutzen?
Zieldefinition
Du legst ein spezifisches Ziel fest (z.B. mehr Verkäufe, mehr Leads, mehr Website-Traffic).
Automatische Kampagnenerstellung über alle Kanäle
PerformanceMax nutzt alle verfügbaren Google-Kanäle um automatisch Kampagnen zu erstellen. Du gibst Google lediglich einige kreative Elemente (Texte, Bilder, Videos) mit und das System optimiert die Kampagnenauslieferung über verschiedene Formate und Netzwerke hinweg.
Verwaltung von Inhalten
Du erstellst und verwaltest die kreativen Elemente, wie Anzeigentexte, Bilder und Videos und Google übernimmt Ausspielung und Optimierung der Kampagnen.
Bedeutung für Unternehmen, die SEO und SEA betreiben
Veränderte Prioritäten
PerformanceMax kann für Unternehmen, die sich stark auf organische Suchmaschinenoptimierung verlassen, eine Herausforderung darstellen: da PerformanceMax automatisch Werbung ausspielt - ohne auf Keywords angewiesen zu sein! - wird der Wettbewerb durch bezahlte Anzeigen intensiver.
KI-gesteuerte Anzeigen werden zunehmend die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen dominieren, was den Druck auf organische SEO verstärken kann.
Verlagerung der Strategie
Unternehmen, die traditionell viel Wert auf SEO gelegt haben, könnten sich stärker auf Suchmaschinenwerbung (SEA) und PerformanceMax konzentrieren müssen, um mit den Veränderungen und der Zunahme an KI-generierten Werbeanzeigen mitzuhalten. Werbeanzeigen können durch Automatisierung und stärkere Nutzung von maschinellem Lernen effektiver und zielgerichteter werden, was zu einer Verschiebung der Marketingstrategien führen wird.
Integration von SEO und SEA
Unternehmen werden vermutlich ihre SEO-Strategien und PerformanceMax-Kampagnen stärker integrieren müssen. Während SEO nach wie vor wichtig bleibt, um organische Reichweite zu sichern, könnte PerformanceMax eine zentrale Rolle spielen, um zusätzliche Conversions zu generieren und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Besseres Ergebnis bei gleichen Kosten
Laut Google können mit PerformanceMax bis zu 18% mehr Conversions bei gleichbleibenden Kosten erzielt werden - einfach, weil PerformanceMax mit stärkerer Automatisierung und Nutzung von KI höhere Effizienz und bessere Ergebnisse erzielt, ohne dass Unternehmen ihre Budgets erhöhen müssen.
Aber vergiss dennoch nicht: nur wenn du Conversions hast, kann die KI (also Performance Max) funktionieren!
Fazit
PerformanceMax setzt auf Automatisierung und maschinelles Lernen, um über alle Google-Kanäle hinweg die besten Ergebnisse zu erzielen.
Es wird nicht mehr auf Keywords gesetzt, sondern auf die Zieldefinition und die automatische Erstellung von Kampagnen.
Unternehmen, die stark auf SEO angewiesen sind, könnten durch die zunehmende Dominanz von KI-optimierten Werbeanzeigen und PerformanceMax unter Druck geraten, ihre Strategien anzupassen und vermehrt auf SEA - und ggfs. PerformanceMax-Kampagnen - zu setzen.
In Zukunft werden Unternehmen, die sowohl SEO als auch SEA betreiben, wohl eine zunehmend integrierte und datengetriebene Marketingstrategie entwickeln müssen, um ihre Sichtbarkeit und Conversions zu maximieren - PerformanceMax wird dabei eine Rolle spielen. Welche, werden auch wir interessiert beobachten.
Nachtrag - Dezember 2024
Features, die Google 2024 für PMax-Kampagnen eingeführt hat:
KI-gestützte Asset-Erstellung und -Bearbeitung
erleichtert Nutzern die Erstellung und Bearbeitung von Anzeigeninhalten durch den Einsatz generativer KI.
Integration mit Designplattformen
Partnerschaft mit Canva, um die direkte Integration erstellter Bilder in Performance Max-Kampagnen zu ermöglichen.
Erweiterte Testmöglichkeiten
Neue Testfunktionen einschließlich Leistungstests und Kampagnenvergleiche wurden 2024 bereitgestellt, um Werbetreibenden bei Bewertung und Optimierung ihrer Kampagnen zu helfen.
Seitenfeeds (Page Feeds)
Spezifische Landingpage-URLs können nun für einzelne Asset-Gruppen festgelegt werden, um gezieltere Ausspielung von Anzeigen zu ermöglichen.
Anzeigenvorschau und Zusammenarbeit
Die Funktion "Anzeigenvorschauen per Link teilen" soll die Zusammenarbeit zwischen Teams erleichtern und den Freigabeprozess beschleunigen.